Bad Nauheim. Der Logistiksoftware-Anbieter Inconso hat sein Leistungsangebot um die Laderaumoptimierung „InconsoLSO“ (Load Space Optimization) erweitert. Mit der zum Inconso Transport Management zählenden neuen Komponente stellt das Unternehmen Verfahren zur dreidimensionalen Optimierung von Versandkartons, Paletten und Laderäumen zur Verfügung. Die Verfahren können einzeln oder dreistufig zum Einsatz kommen. Bei der Optimierung werden Restriktionen wie Stapelfaktoren, Überstaubarkeiten und Zulässigkeiten von Kombinationen ebenso berücksichtigt wie Parameter zur Verschachtelung. Die Ergebnisse werden grafisch und tabellarisch angezeigt und können im Editiermodus nachbearbeitet oder in Reports – zum Beispiel als Ladeanweisung – ausgedruckt werden. Die Laderaumoptimierung gibt es in zwei Ausführungen: Zum einen entwickelte Inconso eine Vollversion, die mit den angeschlossenen Systemen über Schnittstellen kommuniziert. Zum anderen bietet das Unternehmen die Laderaumoptimierung als sogenannte „Engine Version“ an. In dieser Variante erweitert die Laderaumoptimierung das Leistungsspektrum der „InconsoWMS Product Suite“ sowie des Transport-Management-Systems „InconsoTMS“. Zudem stehe die Engine als integriertes Add-on im SAP-Umfeld zur Verfügung, teilte Inconso mit. (pi)
Inconso bietet neue Software für die Laderaumoptimierung
Mit der Software „InconsoLSO“ (Load Space Optimization) sollen Logistiker den Laderaum optimal nutzen können