-- Anzeige --

Daimler erweitert Kooperation mit Kamaz

16.11.2012 09:35 Uhr
Kamaz
Die neuen Kamaz-Modelle nutzen neben der abgewandelten Kabine des Axor auch Achsen und Motoren von Daimler
© Foto: Daimler

Daimler baut die Kooperation mit Kamaz weiter aus.

-- Anzeige --

Stuttgart/Chelny. Der russische LKW-Hersteller Kamaz und Daimlers Nutzfahrzeugsparte haben im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaft ein Lieferabkommen über Achsen und Motoren für Lastwagen und Busse des russischen Unternehmens unterzeichnet. Ab sofort wird Kamaz den Diesel-Motor OM 457 für LKW und den Gas-Motor M 906 für Busse beziehen. Weiterer Bestandteil des Vertrages sind Vorder- und Hinterachsen ebenfalls für Lkw und Busse des in Naberezhnye Chelny (Republik Tartastan) beheimateten russischen Herstellers.

Die Komponenten werden komplett montiert aus den Mercedes-Benz-Werken Mannheim (Motoren), Kassel und Gaggenau (Achsen) nach Russland geliefert. Die Partner rechnen mit einem jährlichen Liefervolumen von zunächst über 7.000 Motoren und 15.000 Achsen. Stefan E. Buchner, bei Daimler verantwortlich für die weltweite Aggregateproduktion, Einkauf und die Produktionsplanung bei Daimler Trucks, unterstreicht die Vorteile des neuesten Kooperationsprojektes: „Unser modularer Komponenten-Baukasten hält für unseren Partner die passenden Lösungen bereit. Wir tragen mit technologischem Know-How und Können dazu bei, dass Kamaz seine starke Stellung im russischen Markt weiter ausbaut.“ Sergey A. Kogogin, General Director von Kamaz OJSC, betont ebenfalls die Bedeutung dieses Projekts. „Die Unterzeichnung des Abkommens für Achsen und Motoren mit Daimler eröffnet unserem Unternehmen großartige Möglichkeiten“, so Kogogin. „Kamaz kann seinen Kunden Produkte liefern, die den weltweiten Qualitäts-standards entsprechen und einen neuen Maßstab für die russische LKW-Industrie setzen. Es zeigt sich, dass die langjährige Kooperation mit unserem strategischen Partner Daimler sehr erfolgs-versprechend ist und zu einem positiven Ergebnis führt.“

Die EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle) Gas-Motoren mit einer Leistung von 170 kW (231 PS) bis 205 kW (279 PS) und die Euro V Diesel-Motoren mit einem Leistungsspektrum von 260 kW (354 PS) bis 335 kW (456 PS) ergänzen in Zukunft das Kamaz-Motorenprogramm. Im Bereich der Achsen ist der heute unterzeichnete Liefervertrag ein Zwischenschritt, um Daimlers russischen Kooperationspartner mit diesen Komponenten zu versorgen. In Zukunft planen beide Unternehmen im Rahmen eines Joint Venture eine gemeinsame Achsfertigung in Russland. Daimlers Nutzfahrzeugsparte will damit ihr Komponenten-Netzwerk in Russland auf- und ausbauen. Die Zusammenarbeit der eng kooperierenden Unternehmen wird kontinuierlich intensiviert. Erst im Juni dieses Jahres hatten Daimler und Kamaz die Unterzeichnung eines Lizenzvertrages verkündet, der die Belieferung und schrittweise Lokalisierung von Mercedes-Benz Axor Kabinen für die neue Generation der Kamaz-Lkw vorsieht, die nächstes Jahr in den russischen Markt eingeführt wird.Die strategische Partnerschaft zwischen Daimler Trucks und Kamaz besteht seit dem Jahr 2008. Knapp zwei Jahre später nahmen die beiden Joint Venture Mercedes-Benz Trucks Vostok (MBTV) und Fuso Kamaz Trucks Rus. (FKTR) ihre Arbeit auf. Seither wächst und gedeiht die Kooperation auf mehreren Ebenen: Seit der Eröffnung des MBTV-Produktionsstandortes in Chelny 2011 werden dort die Mercedes-Benz Modelle Actros, Axor, Atego und Unimog in Serie gefertigt. FKTR produziert vor Ort den leichten Lkw Fuso Canter.

Seit der im Juni 2010 abgeschlossenen Anteilserhöhung hält die Daimler AG heute gemeinsam mit der European Bank for Reconstruction and Development 15 Prozent der Anteile an Kamaz. Beide marke profitieren von der Zusammenarbeit: Während Kamaz so auf einfache Weise die eigene Modellpalette überarbeiten kann, erhält Daimler über Kamaz einen Zugang zum russischen Markt, der sich in dem Fall auch positiv für die deutschen Werke auswirkt. (gs)

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.