Ratingen. Der Mobilitätsdienstleister DKV geht mit einem neuen Preisindex in den Markt. Sein Name: DKV Transport Price Index (DKV TPI). Ermittelt werden dabei Indices zu den Segmenten KEP (Kurier-, Express- und Paket), FTL/LTL (Komplett- und Teilladung) gesamt sowie FTL/LTL Kontraktmarkt und FTL/LTL Spotmarkt. Die Frachtraten erfassen jeweils den deutschen, nationalen Markt.
Im Juni sind die Frachtraten um 2,56 Prozent gestiegen
Für den Markt FTL/LTL gesamt ist der Index im Juni 2020 wieder leicht gestiegen, und zwar von 0,78 Punkten (Mai 2020) auf 0,80 Punkte. Das entspricht einem Plus von 2,56 Prozent. Tiefpunkt war der April mit 0,57 Punkten. Ausgangspunkt und damit Referenzwert ist der Januar 2019 mit 1,00 Punkten. Im Verlauf des Jahres 2019 lag der Index fast in jedem Monat leicht über 1,0. Im Februar und März 2020 gab es erste Einbußen (jeweils 0,95 Punkte) und im April brach der Index dann Corona-bedingt ein.
DKV will mit dem Index Logistikdienstleister und deren Kunden eine neutrale und belastbare Orientierungsgrundlage für die Transportpreisentwicklung und damit eine gezielte Unterstützung bei Preisverhandlungen bieten. Die Index-Werte dafür liefert das Unternehmen Logistics Advisory Experts (LAE), ein Spin-off der Universität St. Gallen mit Geschäftsführer Professor Wolfgang Stölzle an der Spitze. Als Datenbasis dienen dafür reale Transportdaten von Logistikdienstleistern und Verladern verschiedener Branchen.
LAE garantiert nach eigenen Angaben eine ausgewogene Zusammensetzung des Kreises der Daten-Provider, sodass die Ergebnisse des DKV TPI den jeweiligen Markt gesamthaft widerspiegeln. Die Anzahl und die Namen der Daten-Provider gibt LAE nicht bekannt.
DKV TPI gibt auch eine Prognose ab für den kommenden Monat
Eine Besonderheit des DKV TPI ist eine Prognose. Die wird auf Grundlage historischer Indexwerte berechnet. Dafür werden ein oberer und unterer Grenzwert angegeben. Für das Segment FTL/LTL lautet der Wert für den Monat Juli 0,80 Punkte. Damit gäbe es im Vergleich zum Juni 2020 keine Veränderung. Die untere Grenze wird für den Juli mit 0,65 Punkten, die obere mit 0,96 Punkten angegeben.
Die Zahlen des DKV TPI sind nicht kostenlos. Wer die monatlichen Daten nutzen will, muss dafür 9,90 Euro zahlen. DKV plant, den Index ausdehnen. 2021 sollen Österreich und Schweiz sowie das Segment Stückgut hinzukommen. (cd)