-- Anzeige --
Online-Forum Lithium

©Foto: vefimov/AdobeStock

Online-Forum: Transport, Brandschutz und Entsorgung von Lithiumbatterien



Informationen

Online-Forum

Transport, Brandschutz und Entsorgung von Lithiumbatterien

27. Januar 2022, Digital


Transport und Entsorgung von Lithiumbatterien bereiten ebenso wie das Thema Brandschutz zunehmend Probleme. Immer wieder berichten die Medien von spektakulären Fahrzeugbränden und Großfeuern in Entsorgungsanlagen. Diese Ereignisse finden ihren Weg in die einschlägigen Vorschriften, deren Umsetzung damit schwieriger für den Anwender wird. Nur wer sich stets über die neuesten Entwicklungen informiert, ist auch in Zukunft für den sicheren Umgang mit Lithiumbatterien gewappnet.

Das detaillierte Programm finden Sie unten.

Die Veranstaltung ist für Abonnenten des Arbeitspakets fokus Gefahr/gut, der Zeitschrift VerkehrsRundschau (1 Teilnehmer pro Abonnement) zum ermäßigten Preis buchbar. Weitere Informationen zum Preis finden Sie unten in der Box "Teilnahmegebühren".

Die Veranstaltung gilt als Unterweisung nach Kapitel 1.3 ADR / RID / ADN / IMDG-Code.

Eine Veranstaltung von:

Donnerstag, 27. Januar 2022

09:00 Uhr//Begrüßung
Daniela Schulte-Brader, fokus GEFAHR/GUT, Springer Fachmedien München


09:10 Uhr//Fokus Batterieentwicklung

  • Werden die nächsten Batteriegenerationen ungefährlicher?

Dr. Falko Schappacher, MEET Batterieforschungszentrum, Münster


09.50 Uhr//Brandfall Busdepot

  • Bedeutung von Brandwänden im Ernstfall

Lutz Erbe, VGH Versicherungen, Hannover


10.30 Uhr//Thermografie elektrischer Anlagen im Entsorgungsbereich

  • Schwerpunkt Abfall-/Entsorgung-/Recycling

Lutz Erbe, VGH Versicherungen, Hannover


11:15 Uhr//Kaffeepause


11:40 Uhr//Gefahrgutvorschriften 2022 & 2023

  • Welche relevanten Änderungen treten noch dieses Jahr in Kraft? Welche Konsequenzen haben diese? Und was tut sich 2023?

Prof. Dr. Norbert Müller, Schenker AG, Essen

 

12:20 Uhr//Mittagspause


13:00 Uhr//Zero Emission Services: exchangeable battery containers for emission free inland shipping

  • Challenges and opportunities on the way to a new standard for safety and regulations in clean inland shipping

Cor Meedendorp, CEO, FiFi4 Marine, Medemblik, Niederlande
Teus van Beek, Head of technology, Zero Emission Services, General manager ecosystem innovation, Wärtsilä, Finnland


13:40 Uhr//Der letzte Gang: Lithiumbatterien als Abfall

  • Anforderungen an Erzeuger, Beförderer und Entsorger Schnittstelle Gefahrgutrecht - Abfallrecht Fallbeispiel

 Prof. Dr. Norbert Müller, Schenker AG, Essen

 
14:20 Uhr//Kaffeepause

 
14:40 Uhr//Beispiel: Rückführung einer kritischen BEV Lithium-Ionen-Batterie aus Asien nach Deutschland
Michael Knobloch, LogBATT GmbH, Aichwald

 
15:00 Uhr//Beförderung kritisch-defekter Batterien – Erfahrungen aus Österreich
Rudolf Baumgartner, IBC Baumgartner e.U. - Ingenieurbüro für Gefahrgut & Logistik, Purbach (Österreich) 


15:20 Uhr//Zeit für Ihre Fragen

 
ca. 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Um am Online-Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC oder ein Mobilgerät mit stabiler Internetverbindung, Kopfhörer bzw. Lautsprecher für die Audioübertragung. Alternativ können Sie sich auch per Telefon einwählen. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einige Tage vor dem Termin per E-Mail zugeschickt. Das Online-Seminar wird mit edudip next durchgeführt. Bitte verwenden Sie aktuelle Versionen Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox. Nur die in der Buchung genannten Personen sind zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.

  • Topaktuelle Themen
  • Keine Anfahrts- und Übernachtungskosten
  • Geringer Zeitaufwand: Ihnen geht keine wertvolle Arbeitszeit verloren!
  • Sie können ganz bequem und ortsunabhängig an dem Seminar teilnehmen: Am Arbeitsplatz, zu Hause oder sogar im Urlaub - Sie brauchen lediglich einen PC mit Internetzugang und Lautsprecher bzw. Kopfhörer
  • Sie können eigene Fragen stellen: Über eine Chat-Funktion können Sie direkt mit dem Referenten in Austausch treten

Arbeitsschutzexperten, Automobilhersteller, Batterie- und Elektrogerätehersteller, Batterieprüflabore, Bau- und Sicherheitsingenieure, Behörden und Aufsichtsämter, Gefahrgutverantwortliche, Handelsunternehmen, Recycling- und Entsorgungsunternehmen, Technikleiter sowie Logistik- und Transportunternehmen

Teilnahmegebühren pro Teilnehmer(in)

299,00 Euro netto (plus MwSt. 19% = 56,81 Euro, insgesamt brutto 355,81Euro)

Für Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT und VerkehrsRundschau gilt die vergünstigte Teilnahmegebühr_

249,00 Euro netto (plus MwSt. 19% = 47,31 Euro, insgesamt brutto 296,31 Euro)


-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.