ECOOLTEC-Kälteanlage verringert CO2-Fußabdruck von Bierbichler-Flotte

Mit der Transportkälteanlage ECOOLTEC TM182 sparen die zwölf Lkw von Ferdinand Bierbichler innerhalb von acht Jahren 780 Tonnen CO2. Auch der Dieselverbrauch der Fahrzeuge sinkt um bis zu zwei Liter je 200 Kilometer und die Laufleistung der Reifen an der Vorderachse steigt. Michael Reiserer, Geschäftsführer des Lebensmittelgroßhändlers Ferdinand Bierbichler, zieht Bilanz.
Das Ergebnis spricht für sich: „Im Vergleich zu unseren Fahrzeugen mit herkömmlichen, elektrisch angetriebenen Transportkälteanlagen wird der CO2-Ausstoß der zwölf Verteiler-Lkw mit der ECOOLTEC TM182 über die Haltedauer von acht Jahren bis zu 780 Tonnen geringer sein“, erklärt Michael Reiserer, Geschäftsführer von Ferdinand Bierbichler. Der Lebensmittelgroßhändler betreibt seit 2022 zwölf Lkw mit Multitemp-Aufbau und der Transportkälteanlage von ECOOLTEC im schweren Verteilerverkehr.
In die Ersparnis eingerechnet ist das geringere Treibhausgaspotenzial der natürlichen Kältemittel CO2 (R744, GWP 1) und Propen (R1270, GWP 3) im Vergleich zum F-Gas R410A (GWP 2.088), das in den Systemen der übrigen Lkw zum Einsatz kommt. Die Rechnung berücksichtigt eine jährliche Leckagerate an herkömmlichen Anlagen von 15 Prozent der Füllmenge, die 14 Kilogramm entspricht. Pro Fahrzeug mit der Referenzanlage ergibt das einen CO2-Ausstoß von 35 Tonnen CO2e (CO2-Äquivalent) über die Haltedauer von acht Jahren, was sich auf zwölf Fahrzeuge bezogen auf CO2-Belastungen von rund 420 Tonnen addiert, die durch den Einsatz der ECOOLTEC TM182 vermieden werden. Würde die Erstbefüllung durch einen Schaden vollständig entweichen oder beim Service nicht recycelt werden, gelangen zusätzlich je Fahrzeug und über acht Jahre 30 Tonnen CO2e in die Atmosphäre. Es entstünde eine Gesamtbelastung von rund 780 Tonnen CO2e. Demgegenüber steht eine Erstbefüllung der ECOOLTEC TM182 mit 1,4 Kilogramm R1270 und einem Kilogramm R744 mit einem CO2e von insgesamt rund vier Kilogramm sowie eine vernachlässigbare Menge an CO2e durch Leckage, da der Kältekreislauf hermetisch ausgeführt ist.

Lkw mit ECOOLTEC TM182 sparen acht Prozent Diesel
Dank des hohen Wirkungsgrads ist der Energieverbrauch der ECOOLTEC-Anlage geringer als bei vergleichbaren Systemen mit synthetischen Kältemitteln. Gemäß Bierbichler benötigen die Lkw mit TM182 auf gleicher Route und bei derselben Zahl an Türöffnungen im Durchschnitt bis zu zwei Liter weniger Diesel pro 100 Kilometer als die Fahrzeuge mit der Referenzanlage. Bei einer jährlichen Laufleistung von rund 60.000 Kilometer ergibt sich über die Haltedauer von acht Jahren und bei insgesamt zwölf Lkw ein um 304 Tonnen geringerer CO2-Ausstoß – eine Gesamtersparnis von bis zu 1.076 Tonnen. Der geringere Verbrauch ergibt zudem einen Kostenvorteil von knapp 1.900 Euro pro Fahrzeug allein im Jahr 2024.
Noch größer würde der Vorteil gegenüber einer dieselbetriebenen Transportkälteanlage ausfallen. Das ECOOLTEC-System kommt bei gleicher Kälteleistung mit 60 bis 80 Prozent weniger Energie aus als eine Anlage, die von einem Dieselmotor angetrieben wird. Weiterhin wirkt sich das geringe Gewicht der Anlage positiv auf den Verschleiß der Reifen an der Vorderachse aus. „Wir verzeichnen eine bis zu 20.000 Kilometer höhere Laufleistung“, erklärt Fuhrparkleiter Fritz Taucher.

Natürliche Kältemittel erzeugen keine gesundheitsschädlichen PFAS
Werte, mit denen Michael Reiserer sehr zufrieden ist. Für den Firmenchef ist zudem entscheidend, dass natürliche Kältemittel – anders als F-Gase – in der Atmosphäre keine gesundheitsschädlichen PFAS erzeugen und auf Dauer einsetzbar sind, während die Verfügbarkeit synthetischer Kältemittel durch die F-Gas-Verordnung zunehmend eingeschränkt wird und deren Preise steigen.
ECOOLTEC in Kürze
Die ECOOLTEC Grosskopf GmbH aus Mülheim an der Ruhr ist ein Hersteller von zukunftsweisenden, umweltgerechten Transportkälteanlagen. Die Mission des Unternehmens ist es, Transportkältemaschinen anzubieten, die besonders nachhaltig, effizient und zuverlässig arbeiten. Wesentliche Merkmale der ECOOLTEC-Technologie sind die Verwendung natürlicher Kältemittel mit geringsten Treibhausgaspotenzialen sowie der vollelektrische Generator- oder Batterieantrieb.
"Im Vergleich zu unseren Lkw mit herkömmlichen, elektrisch angetriebenen Transportkälteanlagen wird der CO2-Ausstoß der zwölf Verteiler-Lkw mit der ECOOLTEC TM182 über die gesamte Haltedauer bis zu 780 Tonnen geringer sein."
Michael Reiserer, Geschäftsführer Ferdinand Bierbichler
"Wir verzeichnen durch das geringere Gewicht der TM182 eine bis zu 20.000 Kilometer höhere Laufleistung der Reifen an der Vorderachse."
Fritz Taucher, Fuhrparkleiter Ferdinand Bierbichler
"Für die Beschaffung der ECCOLTEC-Anlage war auch ausschlaggeben, dass natürliche Kältemittel auf Dauer einsetzbar sind, während die Verfügbarkeit synthetischer Kältemittel durch die F-Gas-Verordnung eingeschränkt wird."
Michael Reiserer, Geschäftsführer Ferdinand Bierbichler