"Es fehlt Ladeinfrastruktur"

Die EU-Kommission hat sich mit dem Green Deal das Ziel gesetzt, bis 2050 eine klimaneutrale Wirtschaft zu erreichen. Der Güterverkehr spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im Interview lesen Sie, welche Erfahrungen der Logistik-Dienstleister Contargo bisher mit batteriebetriebenen Lkw gemacht hat.
Frau Kahl, viele Unternehmer stehen alternativen Antrieben noch kritisch gegenüber. Bei Ihnen im Unternehmen hat man sich für den Einsatz von Elektro-Lkw entschieden. Wie kam es dazu?
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist ein fester Bestandteil unseres Unternehmens. Bis zum Jahr 2050 wollen wir es schaffen, unsere Transporte ohne CO2-Emissionen zu organisieren. Der Lkw ist derzeit bei Contargo - neben dem Binnenschiff - für den meisten CO2-Ausstoß verantwortlich. Deswegen setzten wir genau hier an und haben 2018 insgesamt sechs E-Lkw bestellt.
In welchem Bereich sind die Fahrzeuge aktuell im Einsatz?
Zwei E-Lkw der Marke DAF sind in Duisburg im Bereich der Anlieferung und Abholung von Containern im Einsatz. Zwei weitere E-Lkw der Marke E-Force One werden in Neuss im Nahverkehr eingesetzt. Die restlichen Fahrzeuge bekommen wir in Kürze.
Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Reichweite der Lkw?
Die…