-- Anzeige --

Wachstumspaket: Bundesrat gibt Zustimmung

11.07.2025 13:36 Uhr | Lesezeit: 2 min
Stempel für Zustimmung zum steuerpaket
Entlastung für Unternehmen bis 2032 durch schätzungsweise 48 Milliarden Euro an Steuereinnahmen
© Foto: Wolfgang Filser | SZ Photo | picture alliance

Der Bundesrat hat dem milliardenschweren Investitionspaket zugestimmt. Steuererleichterungen und staatliche Kompensation sollen Unternehmen zu mehr Investitionen motivieren – und hoch verschuldeten Kommunen Luft verschaffen.

-- Anzeige --

Nach dem Bundestag hat, wie die dpa vermeldet, in der heutigen Sitzung (11. Juli) auch der Bundesrat dem sogenannten Wachstumspaket zugestimmt. Es sieht umfassende Steuererleichterungen für Unternehmen vor, um die Konjunktur zu beleben und private Investitionen anzukurbeln. Durch die geringere steuerliche Belastung hätten die Unternehmen nach der Anschaffung schneller wieder Geld für weitere Investitionen, heißt es in der Gesetzesbegründung.

Kernpunkte sind erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten sowie eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028 – von derzeit 15 Prozent auf 10 Prozent im Jahr 2032.

Bund übernimmt Ausgleich für 48 Milliarden Euro

Durch das Paket entgehen, wie die dpa meldet, Bund, Ländern und Kommunen bis 2032 schätzungsweise 48 Milliarden Euro an Steuereinnahmen. Vor allem hoch verschuldete Kommunen hatten auf einen Ausgleich gedrängt. Der Bund übernimmt deren Ausfälle vollständig – befristet bis 2029. Die Kompensation erfolgt über eine Neuregelung der Umsatzsteuerverteilung, da direkte Finanztransfers an die Länder verfassungsrechtlich unzulässig sind.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) betonte in der Sitzung: „Wir müssen Deutschland für private Investitionen möglichst schnell wieder attraktiver machen.“ Zuvor hatten die Länder Gelegenheit, zum Entwurf des Bundeshaushalts 2025 Stellung zu nehmen, den die Bundesregierung parallel auch dem Bundestag vorgelegt hatte.

Breite politische Unterstützung

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach vom Beginn einer Aufholjagd. Winfried Kretschmann (Grüne), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, bezeichnete das Paket als wichtigen Schritt zur Entlastung der Unternehmen. Auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) unterstützte das Paket: „Deutschland braucht wieder Wachstum, und das so schnell wie möglich.“

Förderung der Elektromobilität inklusive

Das Wachstumspaket enthält auch Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität. Der Kauf rein elektrischer Firmenfahrzeuge soll künftig steuerlich attraktiver gestaltet werden.

Neben dem Wachstumspaket standen in der Sitzung nach Angaben des Bundesrats zahlreiche weitere Gesetzesvorhaben und Initiativen auf der Tagesordnung – etwa zur Verlängerung der Mietpreisbremse, zur Aussetzung des Familiennachzugs oder zur Beschleunigung von Wohnungsbauvorhaben. Außerdem konnten sich die Länder zu neuen Gesetzentwürfen der Bundesregierung äußern, etwa zum Länder- und Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz sowie zur Versorgung mit kritischen Arzneimitteln.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Steuern

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.