-- Anzeige --

Riesen-Rohrpost fürs Ruhrgebiet hat Marktpotenzial

12.02.2010 14:11 Uhr
Riesen-Rohrpost fürs Ruhrgebiet hat Marktpotenzial
Eine Computeranimation illustriert das CargoCap-Prinzip. Laut einer Marktpotenzialanalyse könnte das System im Ruhrgebiet wirtschaftlich betrieben werden.
© Foto: Visaplan GmbH

"CargoCap-System"soll 85 Kilometer lange Strecke zwischen Dortmund und Duisburg verbinden / Projekt würde 800 Millionen Euro kosten

-- Anzeige --

Bochum. Das unterirdische Rohrpostsystem "CargoCap-System" könnte im Ruhrgebiet wirtschaftlich rentabel betrieben werden. Das ergab eine Marktpotenzialanalyse, die das Unternehmen am Freitag im Rahmen einer Fachtagung in Bochum vorgestellt hat. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die umweltfreundliche Alternative zu den herkömmlichen Transportwegen auf Straße, Schiene und Wasser bis 2014 einen Marktanteil von 15 Prozent erreichen kann. Grundlage der aktuellen Berechnung ist eine 85 Kilometer lange, fiktive unterirdische Ruhrgebietsstrecke zwischen Dortmund und Duisburg. Das in der Praxis rund 800 Millionen teure Investitionsprojekt wäre mit einer nur zweijährigen Bauzeit vor allem für den Einzelhandel und die Industrie interessant, sagte Helmut Karl vom Institut für Innovation und Strukturpolitik. Waren sollen auf kleinen Europaletten in Kapseln durch zwei Meter große Rohrleitungen schnell durchs das Ruhrgebiet transportiert werden. Landesverkehrsminister Lutz Lienenkämper (CDU) nannte das Projekt eine "durchaus ernstzunehmende Alternative" für die Zukunft im Transportwesen. Bereits heute würden 74 Prozent der Gütertransporte in NRW über die Straße abgewickelt. "Hier stoßen wir beim Güterverkehr bereits jetzt an unsere Grenzen." Geld vom Land werde es jedoch für die Verwirklichung nicht geben. "Das ist ein rein privatwirtschaftliches Projekt", sagte Lienenkämper. Das CargoCap-Unternehmen sucht derzeit nach Investoren für eine Pilotstrecke. Bisher mangelt es jedoch an Interessenten im Inland. "Wir könnten sofort loslegen", sagte Gerhard Wagner vom Lehrstuhl für Maschinenelement und Fördertechnik der Ruhr-Universität. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Global Account Director, Automotive / Mobility Enterprise Vertical (m/f/d) Germany-wide

Hamburg;Hamburg;Berlin;Leipzig;Berlin;Frankfurt am Main;Hamburg;Berlin;Leipzig;Berlin;Leipzig;Berlin;Frankfurt am Main;Hamburg

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.