Berlin. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat eine neue Aufgabe. Der Bayer tritt auf wie ein selbst ernannter Regierungsbeauftragter für die Pflege der deutschen Sprache. Ja, sagte Sprecherin Sabine Mehwald vergangene Woche, der Minister habe im Hause dazu aufgerufen, die deutsche Sprache zu schützen - vor allem vor Anglizismen. "Darauf zu achten, wie geh' ich mit meiner Muttersprache um, ist dem Minister sehr wichtig." Im Ministerium gibt es inzwischen eine Liste, welche englischen Wörter die Mitarbeiter zurückübersetzen sollen.
Nun soll es in den Schriftstücken des Ministeriums "Klapprechner" statt "Laptop", "Fahrschein" statt "Ticket" oder "Tafelschreibblock" statt "Flipchart" heißen. "Dem Volk aufs Maul geschaut! Und schon weiß ich, was die Nöte, Sorgen und Probleme der Menschen sind", zitierte der "Tagesspiegel" Ramsauer. Und der will auch bei der international agierenden Bahn englische Begriffe rückübersetzen lassen.
Auf diese Säuberungsaktion des Ministers angesprochen begann der stellvertretende Regierungssprecher Christoph Steegmans zu schmunzeln. "Im Interesse einer besseren Verständlichkeit" sei es "immer hilfreich, wenn man für ein kompliziertes Wort ein einfaches, verständliches Wort findet. ... Das ist aber mehr eine Frage des persönlichen Stils als einer Behörde oder Organisation."
Ob dieser Distanzierung bemühte sich Mehwald klar zustellen, dass auch Ramsauer kein Verbot und keine Anweisung ausgesprochen habe. "Das hat nichts Zwanghaftes", sagte sie. Ramsauer habe wegen der großen Zustimmung aus der Bevölkerung auch Unterstützung im eigenen Hause. Der Austausch der Anglizismen sei auch kein Aufwand, sondern laufe quasi neben der Arbeit her.
Das von Mehwald für besonders problematisch angesehene Denglisch Handy wird möglicherweise bald zum Händi und genau so eingedeutscht wie die nicht mehr als solche erkennbaren Anglizismen Streik, Keks, Gully oder Tank. Was in die Sprache aufgenommen wird, bestimmt mit Sicherheit nicht Peter Ramsauer, er kann höchstens Vorschläge machen.
Steegmans versuchte, die fragenden Journalisten zu beruhigen. Angesichts der Tatsache, dass das schon vor tausend und mehr Jahren in der sogenannten althochdeutschen Sprachepoche geläufige Wort "Maut" auch heute noch existiere und nicht durch das englische Wort "Toll" ersetzt werde, "muss es uns an der Stelle nicht bange sein". Maut ist nun eine Abgabe und bei Abgaben pflegt der Staat immer eine deutliche Sprache: Maut, Steuern, Abgabe, Beiträge und etliches mehr haben eine lange Tradition - nicht nur sprachgeschichtlich.
Der Auto Club Europa (ACE) empfahl dem Verkehrsminister, als Hobby-Sprachpfleger "demnächst auch die Straßenverkehrsordnung einer sprachlichen Entrümpelungsaktion zu unterziehen". So enthalte die Winterreifenpflicht "nur schwer einzuordnende Querverweise auf unbekannte Richtlinien. Diese umfassten teils mehr als 90 mit Behördenkauderwelsch gespickte Seiten". Behördenkauderwelsch kann auch auf Deutsch verfasst werden. (dpa)
Welchen Anglizismen Ramsauer noch den Kampf angesagt hat, sehen Sie hier in Bildern.