Jürg Bucher, 62, ist mit sofortiger Wirkung zum Chef der
Schweizer Post ernannt worden. Wie das Unternehmen mitteilt, tritt er die Nachfolge von
Michel Kunz an, der die
Post in gegenseitigem Einvernehmen verlassen werde. Als Grund für die Trennung werden nicht näher genannte "unterschiedlicher Auffassungen in grundlegenden Fragen" angegeben. Bucher ist seit rund 25 Jahren in leitenden Funktionen für die PTT und die Schweizerische Post tätig, seit 2003 als Leiter PostFinance und Mitglied der Konzernleitung. (tk)
Georg Pachta-Reyhofen, 54, ist vom Aufsichtsrat der
MAN Nutzfahrzeuge zum neuen Sprecher des Vorstands und Arbeitsdirektor der Gesellschaft bestellt worden. Er folgt damit auf
Anton Weinmann, der vor gut zwei Wochen seinen Rücktritt eingereicht hatte. Pachta-Reyhofen ist zugleich Vorstandssprecher der
MAN SE. Außerdem bestellte der Aufsichtsrat
Karl Gadesmann, 47, zum neuen Controlling-Vorstand bei MAN
Nutzfahrzeuge. Gadesmann hat nach seinem
Studium verschiedene Stationen bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers durchlaufen, bevor er Anfang 2008 bei Volkswagen die Leitung „Externe Berichterstattung und Konzernrechnungslegung“ übernahm. (sb)
Daimler hat den Vertrag mit seinem Nutzfahrzeugchef
Andreas Renschler bis zum Jahr 2013 verlängert. Das teilte der Autobauer nach einer Aufsichtsratssitzung in Stuttgart mit. Der Kontrakt mit dem 51-Jährigen wäre im September 2010 ausgelaufen und wird um drei Jahre ausgedehnt. Renschler gehört seit 2004 dem Daimler-Vorstand an. Über die ebenfalls im nächsten Jahr auslaufenden Verträge von Vorstandschef
Dieter Zetsche und Forschungsvorstand
Thomas Weber wird das Kontrollgremium voraussichtlich Anfang nächsten Jahres entscheiden. (dpa)
Stefan Kölbl wird neuer Chef des Prüfkonzerns
Dekra. Der 42-Jährige folgt auf
Klaus Schmidt, der sein Amt vor wenigen Tagen aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben hatte. Kölbl tritt seinen Posten nach Unternehmensangaben zum Jahresbeginn 2010 an. Der Manager arbeitet seit dem Jahr 2000 bei dem Stuttgarter Prüfkonzern und war unter anderem für die Dekra-Akademie und zuletzt für das internationale Automobilgeschäft zuständig. (dpa)
Ulrich Nolte übernimmt zum 1. Februar 2010 die Geschäftsführung der
GO! General Overnight Service (Deutschland) GmbH. Der 45-Jährige war zuletzt Director Express bei GLS und verantwortete das Geschäft der GLS-Tochtergesellschaft „Der Kurier“. Außerdem war er lange Jahre beim Deutschen Paket Dienst (DPD) Business Development Manager. (eh)
Stephan Zilkens, Sprecher des Vorstands des Versicherungsmaklers
Trust AG, wird das Unternehmen zum neuen Jahr verlassen. Das bestätigte Zilkens auf Anfrage. Als Grund nennt er „unterschiedliche strategische Überlegungen“. Zu seinen künftigen beruflichen weiteren Plänen dürfe er sich derzeit nicht äußern, sagte Zilkens. „Es gibt aber ein konkretes neues Vorhaben“, kündigte er an. Zuvor war Zilkens lange Jahre Vorstandsvorsitzender des internationalen Assekuranzmaklers
Schunck Group in München gewesen. (eh)
Der Kapitän des monatelang von Piraten entführten Hamburger Frachters "Hansa Stavanger",
Krzysztof Kotiuk, ist nach Medienberichten entlassen worden. Die
Reederei Leonhardt & Blumberg habe dies mit wirtschaftlichen Problemen begründet. Im April dieses Jahres waren Kotiuk und seine Crew von somalischen Seeräubern überfallen worden. Erst vier Monate später gaben die Piraten das Schiff gegen ein Lösegeld in Millionenhöhe wieder frei. Der Kapitän hatte nach der Freilassung Vorwürfe gegen die Reederei erhoben und behauptet, man habe sich zu wenig um die Besatzung gekümmert. (dpa)
Der Gründungsgeschäftsführer des
Short Sea Shipping Inland Waterway Promotion Center (SPC),
Georg Waischnor, geht nach acht Jahren an der Spitze des im Juli 2001 gestarteten Public-Private-Partnership in Ruhestand. Der 65-Jährige übergibt das Ruder am 31. Dezember 2009 an das bestehende SPC-Team
Christian Betchen und
Markus Heinen. Im April 2010 soll ein Nachfolger auf der SPC-Mitgliederversammlung bestellt und damit die Bonner SPC-Mannschaft wieder auf drei Mitarbeiter aufgestockt werden. (sb)
Thomas Necker, 48, übernimmt beim österreichischen Autobahnbetreiber
Asfinag zum 1. Januar 2010 den Posten des zweiten Geschäftsführers. Neckers wird künftig die betriebswirtschaftliche Führung des Unternehmens und Personalfragen übernehmen. Von 2004 bis 2009 war Necker Betriebs- und Technikvorstand der Berliner Verkehrsbetriebe und bis Ende 2009 Associated Direktor bei AT Kearny in
Berlin. (sb)
Thermo King hat
Pauli Johannesen zum Regionalbereichsleiter für
Nordeuropa ernannt. Der Verantwortungsbereich umfasst den Verkauf und Kundendienst in
Deutschland,
Österreich, der
Schweiz und den skandinavischen Ländern. Zusammen mit engagierten Verkaufs- und Kundendienstleitern von Thermo King sowie regionalen Händlern soll Johannesen das Kundendienstnetzwerk weiterentwickeln und verbessern. (sb)
Dieter Seipler, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Mann+Hummel-Gruppe, geht zum Jahresende 2009 in den Ruhestand. Seiplers Nachfolger und damit Vorsitzender der Geschäftsführung der Mann+Hummel-Gruppe wird ab 1. Januar 2010 Alfred Weber, 52, zuvor Vice President der Borg Warner Inc., President und General Manager der Borg Warner Morse TEC sowie der Borg Warner Thermal Systems. Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung wird Frank B. Jehle, zuvor kaufmännischer Geschäftsführer der Mann+Hummel-Gruppe. (sb)
Der Aufsichtsrat von
Bombardier Transportation hat
Stephan Krenz, 44, für weitere drei Jahre zum Mitglied der Geschäftsführung von Bombardier Transportation Deutschland bestellt. Krenz ist 2007 in die Geschäftsführung eingetreten. Er leitet bei Bombardier Transportation den Geschäftsbereich Deutschland und
Skandinavien der Division Passengers. Weitere Mitglieder der Geschäftsführung der Bombardier Transportation GmbH sind Klaus Baur als Vorsitzender, Luc Charlemagne und Stefan Schönholz. (sb)
Kunibert Schmidt, Geschäftsführer des
Verbandes der Automobilindustrie (
VDA), beendet zum Jahreswechsel seine 32-jährige Tätigkeit für den Verband. 19 Jahre davon war er Mitglied der Geschäftsführung. Schmidt tritt mit Vollendung des 65. Lebensjahres in den Ruhestand. Neu in die VDA-Geschäftsführung tritt
Kay Lindemann, 38, der bisher die Berliner Repräsentanz des VDA leitet und mit Wirkung vom 1. Januar 2010 zum Stellvertretenden Geschäftsführer ernannt wurde. (sb)