-- Anzeige --

Emirates fordert neuen Langstreckenjet von Boeing

26.10.2009 10:04 Uhr
emirates2_290
Neue Flieger gesucht: Emirates will seine Flugzeuge ünftig ohne Zwischenhalt bis zu 18 Stunden auf eine Strecke schicken

Unzufrieden mit dem Angebot der Hersteller: Fluggesellschaft verlangt die Entwicklung eines Flugzeugs für extreme Reichweiten

-- Anzeige --

Dubai. Die in Dubai beheimatete staatliche Fluglinie Emirates hat von Hersteller Boeing die Entwicklung eines Flugzeugs für extreme Reichweiten verlangt. Damit sollen Verbindungen wie Dubai-Los Angeles oder Dubai-Buenos Aires nonstop bedient werden können. Nach Aussage von Emirates-Chef Tim Clark erhebe seine Gesellschaft diese Forderung schon seit vier Jahren regelmäßig gegenüber dem US-Flugzeugbauer. „Aber bisher haben sie nur angedeutet, dass sie die Flügel der heutigen B777-200 LR (Long Range) vergrößern könnten, um mehr Reichweite zu erzielen“, so Clark. Er bewertete diese Option und die seiner Ansicht nach insgesamt sehr passive Haltung des Airbus-Konkurrenten in dieser Frage als „ziemlich enttäuschend“. Anstatt ein seit Jahren gebautes Flugzeug wie die B777 weiter zu modifizieren, plädiert Clark für die Entwicklung eines komplett neuen Jets für extreme Langstrecken mit Flugzeiten bis zu 18 Stunden oder mehr ohne Tankstopps unterwegs. „Sie sind wohl noch zu sehr mit ihrem Dreamliner B787 beschäftigt und haben deshalb keine Kapazität für die Konzeption anderer Modelle“, mutmaßt der Emirates-Chef. Dies könnte sich ändern, wenn der Dreamliner endlich fliegt und die Auslieferung an die Kunden-Airlines beginnt. Nach mehrmaligen Terminverschiebungen soll dies laut Angabe Boeings im letzten Quartal 2010 geschehen. Ab dann wäre nach Ansicht Clarks Ingenieurkapazität für neue Flugzeugentwicklungen verfügbar. Emirates hat ausschließlich Großflugzeuge im Einsatz, sowohl Passagier- als auch Frachterversionen, darunter 84 Boeing B777. Sie ist nach Air France/KLM damit weltweit der zweitgrößte Betreiber dieser Teilflotte. Weil die Vereinigten Arabischen Emirate als Heimatmarkt der Linie nur ein sehr begrenztes Fluggast- und Cargoaufkommen haben, setzt die Gesellschaft primär auf Umsteiger am Drehkreuz Dubai sowie auf Transitfracht. Um weiter zweistellige Zuwachsraten erzielen zu können, ist die Airline auf den kontinuierlichen Ausbau ihres Langstrecken-Netzwerks angewiesen. (hs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.